Das Callcenter bietet Unternehmen die Möglichkeit, die eigene Erreichbarkeit zu erhöhen und Anrufe durch qualifizierte Mitarbeiter entgegennehmen zu lassen.
Dabei werden die Anrufe im Namen des Auftraggebers entgegengenommen, kontaktrelevante Daten des Anrufers aufgenommen und nach den Vorgaben des Auftraggebers bearbeitet und weitergeleitet.
Die Einsatzmöglichkeiten sind sehr vielseitig: Unternehmen nutzen das Callcenter u. a. als Hotline für die klassische Bestellannahme, als Telefonzentrale in Sekretärinnenfunktion, für Beratung im First Level und vieles mehr.
Da die Rufannahme über das Callcenter 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr gegeben ist, erweitern Unternehmen ihre eigenen Erreichbarkeitszeiten und verbessern damit die Servicequalität für ihre Kunden.
Gerade die langjährige Erfahrung im Bereich HausNotruf führt zu einer Spezialisierung im Bereich der Pflegetelefonie. ServiceCall unterstützt die Mitarbeiter von Pflegediensten, um die Anrufe zu filtern und kompetent zu beantworten bzw. weiterzuleiten, während sie selbst unterwegs beim Pflegekunden sind. Die hohen Anforderungen im besonderen Umgang mit Menschen im Bereich Pflegetelefonie und HausNotruf führen auch in anderen Telefonieprojekten zu einer sensiblen und serviceorientierten Ansprache der Anrufer.
Der Inbounder:
Der Inbounder ist eine auf den Inboundbereich zugeschnittene Softwarelösung. Sie ermöglicht die komplexen Informationen der Auftraggeber für den Call-Agenten übersichtlich und klar strukturiert während des Anrufs darzustellen.
Das Online-Ticketing:
Das von der BeWo Telehealthcare GmbH entwickelte webbasierte Ticket-System ermöglicht es, Arbeitsabläufe in einer Software darzustellen und zu koordinieren. Die Aufträge werden dann sukzessive abgearbeitet und können z. B. vom Kundenmanagement qualifiziert und kontrolliert werden.
Das Rückruf-Management:
Warum sollten Kunden länger warten als notwendig? Die Anrufer können nach einer definierbaren Zeit einen Rückruf aktivieren und das Callcenter wird sich selbständig beim Anrufer zurückmelden.
Der Call-Back-Button:
Mit wenig Aufwand wird eine Rückruffunktion in bestehenden Internetseiten oder einem Onlineshop eingebunden. Der Interessent gibt nur seine Telefonnummer an und drückt einen Knopf. Umgehend wird das Callcenter den Kunden im Namen des Auftraggebers anrufen und die Anfrage bedienen.
Die eigene Online-Datenpflege:
Auftraggeber erhalten die Möglichkeit, die zu ihrem Projekt hinterlegten Informationen in Echtzeit einzusehen und zu aktualisieren.